- Homepage
- Seiten
- das gebiet
- See und Alto Garda Park
Gardasee und Alto Garda Bresciano Park
Tremosine sul Garda liegt am Gardasee im Park Alto Garda Bresciano.
Das Panorama des Parks ist so vielfältig wie faszinierend. Sein Wert ergibt sich aus der besonderen geografischen Lage,
von der geologischen Struktur und vom Vorhandensein des Sees, der das Klima, die Flora und die Fauna des gesamten Gebiets beeinflusst;
Die einzigartigen Eigenschaften dieses Gebiets machen es zu einem idealen Reiseziel für verschiedene Arten von Naturerlebnissen.
Die Schönheit dieser Orte wird durch die besondere Synergie zwischen See- und Gebirgsumgebung, den Grundelementen dieses außergewöhnlichen Landes, verstärkt.
Geologie des Alto Garda Bresciano Parks
Der Alto Garda Bresciano Park zeichnet sich durch eine große ökologische Vielfalt aus, da die Höhenunterschiede im Parkgebiet ein Klima, Vegetation, sozialen und wirtschaftlichen Lebensraum schaffen, den es zu entdecken gilt.
Im Gegensatz zu den meisten Naturparks, die in weitgehend homogene Gebiete unterteilt sind und vorwiegend von naturalistischem Interesse sind, zeichnet sich der Altogardian Park durch starke Höhenkontraste aus (von 65 Metern der Küste bis zu fast 2000 höchsten Gipfeln), Klima, Vegetation, sozial und wirtschaftlich. Die Landschaft ist stark von Umweltunterschieden geprägt: das Blau des Wassers und das Grün der Hügel bis Gargnano; dann die horizontale Ebene des Sees und die Vertikalität der Klippen im oberen See, die bewegliche Fließfähigkeit des Wasserelements und die raue Härte der Felsen. See und Berge, alpine Atmosphäre und mediterrane Aromen: Diese beiden Elemente bestimmen die Geographie des Alto Garda Bresciano und machen es zu einem einzigartigen Gebiet. Vom berühmten „Mittelmeer“ des Küstenstreifens gelangen wir auf wenigen Kilometern in eine typisch alpine Umgebung, die vom Giudicarie-Massiv geprägt ist. Trotz der Vielzahl der verschiedenen Lebensräume, die es im Inneren bewahrt, ist der Park eine homogene und organische Umgebung, die eng mit dem Vorhandensein der Wassermasse des Gardasees verbunden ist.
Gardasee: Geschichte und Entwicklung
In der kalten Jahreszeit drangen die Gletscher mehrmals in das Gardasee-Tal ein, erodierten und polierten die Felsen und schmolzen das transportierte Material und bildeten die Moränen.
Vor ungefähr 6 Millionen Jahren, als die langsamen Bewegungen Europas und Afrikas die Straße von Gibraltar sperrten, war das Mittelmeer ausgetrocknet. Im Gardasee floss ein Fluss, der, um zum Meer zu gelangen, nach dem Trocknen auf einem viel niedrigeren Niveau als zuvor eine schmale und tiefe Furche grub. Von vor 700.000 Jahren bis heute hat das Klima der Erde aus Gründen, die wahrscheinlich mit Veränderungen der Bewegungen des Planeten zusammenhängen, viele Schwankungen erfahren. In der kalten Jahreszeit drangen die Gletscher mehrmals in das Gardasee-Tal ein, erodierten und polierten die Felsen und schmolzen das transportierte Material und bildeten die Moränen. Am Ende der letzten kalten Phase (vor etwa 12.000 Jahren) versperrte eine seitliche Moräne den Lauf der Chiese, die zuerst in das Gardatal mündete und sich nach Westen wandte. Die imposantesten Moränenbögen im Süden schlossen das Tal: So wurde der Gardasee geboren. Die Wassermasse im See beträgt 50 km3 und benötigt 27 Jahre, um ersetzt zu werden. Der See bleibt daher ziemlich heiß und wäre es umso mehr, wenn er kein kaltes Wasser von den Nebenflüssen der Berge erhalten würde. Wasser ist im Sommer kälter als Luft und im Winter wärmer; Es mildert sowohl die Sommerhitze als auch die Winterhärte und macht das Gardaseeklima eher mild, fast mediterran.
Winde des Alto Garda Bresciano Parks
Auf dem See gibt es hauptsächlich zwei Winde, den Pelèr und den Ora, während auf den Bergen Winde unterschiedlicher Stärke wehen!
Die Lufttemperatur des Parks ist offensichtlich nicht gleichmäßig, da die Höhe von fast 100 Metern des Sees bis zu etwa 2000 der höchsten Gipfel reicht. Aus den Höhenlagen weht eine Bergbrise in Richtung See, die ebenfalls starke, für Boote gefährliche Intensitäten und Böen erreicht, aber für Liebhaber des Windsurfens angenehm ist. Auf dem See herrschen zwei Winde: Der Pelèr geht morgens von Norden nach Süden, wenn die warme Seeluft aufsteigt und Luft aus dem Sarcatal zieht. Ora bläst aus dem Süden am Nachmittag bis zum Abend; Es ist eine Seebrise, die die kühlere Luft zum Berg bringt und vom Sonnenlicht erwärmt wird.
Klima und Temperatur am Gardasee
Die Temperaturen in der Nähe des Gardasees sind dank des milderen Seewassers meist mild, obwohl es im Laufe des Jahres offensichtlich starke Schwankungen gibt.
Es ist gemäßigt, mit Aspekten von heiß und trocken, die den Gardasee von anderen, feuchteren und kälteren voralpinen Seen unterscheiden. Laut Erhebungen des meteorologischen Observatoriums und der seismischen Station „Pio Bettoni“ in Salò in den Jahren 1952-1976 haben Sie: – eine jährliche Durchschnittstemperatur von 13,3 ° C mit saisonalen Durchschnitten von 4,1 ° C im Winter, 12; 8 ° C im Frühjahr, 22,6 ° C im Sommer und 13,6 ° C im Herbst – 10-12 Tage Frost pro Jahr – durchschnittliche jährliche Luftfeuchtigkeit von 71% – Sonneneinstrahlung 2050 Stunden pro Jahr – Niederschlag von 1180 mm pro Jahr mit einer typischen äquinoktialen Verteilung (Frühling / Herbst); Schnee und dichter Nebel sind am Ufer des Sees eher selten.Diese besonders günstigen Bedingungen sind auf den lindernden Einfluss und die Nähe des Wassers zurückzuführen, das relativ hohe Temperaturen aufweist: Auf der Oberfläche kann es 25 ° C in 50 m Tiefe erreichen es hat eine durchschnittliche Temperatur von 13 ° C und 100 m von 8,5 ° C, und die des Gardasees ist die höchste Abgrundtemperatur, die in den großen voralpinen Seen gemessen wird.
Fauna des Gardasees
Die Fauna des Gardasees und des Alto Garda Bresciano Parks ist sehr vielfältig und hängt sowohl von der Vegetation als auch von Höhe und Temperatur ab. Nur über Wirbeltiere gibt es mehr als 200 Arten!
Die Fauna ist eng mit der Flora verbunden: Das Vorkommen einer bestimmten Tierart hängt von der Art der Vegetation ab. Beispielsweise kann von der Rocca del Garda bis Desenzano eine Schilfzone unterschieden werden, in der Schilf zwischen Binsen und Seggen hervortritt, die die ideale Behausung für Insekten, Wassermollusken und einige Arten von Fischen darstellen. Die Tiere leben nicht nur am Ufer des Sees, sondern auch an anderen Orten und in größerer Höhe: Auf dem Festland gibt es tatsächlich verschiedene Tierarten, und in Bezug auf Wirbellose (Insekten, Weichtiere, Spinnen usw.) leben sie in der Tausende bestellen; Bei den Wirbeltieren hingegen gibt es zwischen 240 und 250 Arten.
Vegetation des Gardasees
Die Vegetation des Gardasees und des Parks ist sehr vielfältig und seit Jahrhunderten eine Quelle der Arbeit, Wirtschaft und Ernährung für die Bewohner der Region.
Seit Jahrtausenden begleitet der Baum, das Holz, die Vegetation im Allgemeinen den Menschen: um das Feuer zu erzeugen, mit dem man heizen, kochen und mit dem man die Metalle schmelzen kann, wird Holz benötigt; Mit Holz bauen wir Dämme, Städte, Transportmittel, Werkzeuge, Möbel; die zerstörte Vegetation gibt dem Bauern fruchtbaren Boden für seine Ernten; Der Baum, das Gemüse, produziert den Sauerstoff, den wir brauchen, indem wir Kohlendioxid verwenden, das für uns giftig ist. Die Vegetation konsolidiert den Boden, schützt ihn vor dem erosiven Abfließen von Wasser und vor dem Entfernen des Windes und bietet den Tieren Schutz. Und der Mensch hat gelernt, die Natur für diese „Begleitung“ durch Entwickeln und Vervollkommnen „zurückzuzahlen“ Modelle für die optimale Bewirtschaftung des Walderbes, die versuchen, den produktiven Faktor mit dem ästhetischen und dem schützenden Faktor in Einklang zu bringen und Wiederaufforstungsarbeiten durchzuführen.Im Park Alto Garda Bresciano ist diese enge Verbindung offensichtlich: Die besten Wälder befinden sich auf öffentlichen Böden, während In den Verbreitungsgebieten der Niederlassung gilt Privateigentum. Dies ist auf die jahrhundertealte Schwierigkeit der Menschen zurückzuführen, die gezwungen sind, durch das Fällen von Holz das maximale Einkommen aus dem Wald zu erzielen. Vergleicht man die derzeitige Situation der Waldflächen des Parks mit Fotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert, so verändert sich die Landschaft grundlegend: Die mit Weizen, Roggen oder Kartoffeln bepflanzten Flächen sind völlig verschwunden, hinterlassen Platz und werden durch Vegetation ersetzt.
Planen Sie Ihre Abenteuer am Gardasee!
Parco alto Garda
Fordern Sie Informationen an, um Ihre Ausflüge im Alto Garda Park zu planen. Tel. +39.0365.953185